Historische Baumaterialien spielen eine zentrale Rolle im Erhalt und der Restaurierung von Fachwerkhäusern. Diese Gebäude sind nicht nur bauliche Strukturen, sondern auch wertvolle Zeugnisse vergangener...
Braunfäule ist ein Schadensbild, das von holzzerstörenden Pilzen verursacht wird (Echter Hausschwamm, Kellerschwamm, Weißer Porenschwamm, Blättlinge). Die Pilze bauen Zellulose und Polyosen (Hemizellulose) ab. Dadurch...
Weißfäule ist ein Schadensbild, das von holzzerstörenden Pilzen verursacht wird (Schmetterlingstramete, Zunderschwamm, Eichenporling). Die Pilze bauen Zellulose und Polyosen (Hemizellulose) sowie Lignin ab. Dadurch verliert...
Moderfäule ist ein Schadensbild, das von holzzerstörenden Pilzen verursacht wird. Das Schadensbild ist erst in den 1950er Jahren wissenschaftlich beschrieben worden. Pilze, die tolerant gegenüber...
In der Bundesrepublik Deutschland existiert kein einheitliches Bundesdenkmalschutzgesetz – vielmehr ist das Denkmalrecht Ländersache. Da die Landesgesetze auch nicht auf einem einheitlichen Entwurf aufbauen und...
Eine Innendämmung verhindert, dass Wärme aus dem Inneren des Gebäudes nach außen entweicht oder Kälte von außen eindringt, indem sie im Gebäudeinneren eine zusätzliche isolierende...
Die Außendämmung bildet eine isolierende Schicht um das Gebäude, beispielsweise in Form von vorgehängten Verschindelungen. Damit trägt eine Außendämmung auch dazu bei, die Fassade des Gebäudes vor Witterungseinflüssen zu schützen. Ohne...
Durch Bläuepilze verursachte Verfärbung, die keinen Einfluss auf die Festigkeit der Hölzer hat, jedoch zu einer Wertminderung führen kann.
Eine Fachwerk-Außenwand mit ihrem inhomogenen Aufbau aus Holz plus Ausfachungsmaterial (Ziegel, Lehm, etc.), die ein jeweils abweichendes wärmetechnisches (Wärmeleitfähigkeit, Wärmespeicherfähigkeit) und feuchtetechnisches (Diffusionsfähigkeit, Kapillarität, Quellvermögen)...
Gebäudeenergieberater*innen sind Handwerksmeister*innen, Architekt*innen oder Ingenieure*innen, die eine anerkannte Weiterbildung erfolgreich absolviert haben. Es gibt hierfür in Deutschland über 80 Ausbildungsstätten. Jedoch ist das hier vermittelte Know-how...
Oft liegt der Fokus bei der Diskussion um energetische Gebäudemodernisierungen auf der Senkung des Energiebedarfs während der Nutzungszeit. Das übersieht, dass in Deutschland jährlich etwa...
Fachwerkhäuser sind bedeutende Zeugnisse unserer Baukultur und tragen wesentlich zum historischen Erbe bei. Ihr Bauweise und die in ihnen sedimentierten Informationen machen sie zu wertvollen...
Die Arbeit an Fachwerkgebäuden erfordert eine besondere Herangehensweise, die sowohl die historischen Werte als auch die baulichen Besonderheiten dieser einzigartigen Bauwerke berücksichtigt. Fachwerkhäuser sind mehr...
Der Gebäudesektor ist für einen erheblichen Anteil der CO₂-Emissionen verantwortlich. In Deutschland entfallen etwa 30 Prozent der gesamten CO₂-Emissionen auf Gebäude. Diese Emissionen tragen maßgeblich...
Baulicher Holzschutz ist entscheidend für die Langlebigkeit und Stabilität von Fachwerkhäusern. Er schützt das Holz vor Feuchtigkeit, Schädlingsbefall und Pilzbefall. Maßnahmen wie Dachüberstände, Regenrinnen und...
Konstruktiver Holzschutz ist eine spezifische Form des baulichen Holzschutzes und bezieht sich ausschließlich auf die konstruktiven Maßnahmen und die Gestaltung der Bauteile selbst. Der konstruktive Holzschutz ist ein wichtiger Aspekt für die Erhaltung von...
Dampfsperren und Dampfbremsen dienen dazu, die Durchlässigkeit von Wasserdampf durch die Gebäudehülle zu begrenzen. Die Anforderungen an eine solche Sperre hängen von verschiedenen Faktoren ab,...
Schäden an Fachwerkhölzern werden häufig durch den Befall von Tieren und Pilzen verursacht. Holzzerstörende Insekten wie der Hausbockkäfer und der Gemeine Nagekäfer sind bedeutende Schädlinge....
Holzschindeln sind dünne, zur Bedeckung Fassaden, früher auch von Dächern verwendete Holzstreifen. Sie wurden traditionell nicht gesägt, sondern gespaltet, wodurch sie entlang der Faser getrennt...
Energiezäune sind innovative Systeme, die Wärme aus der Umgebungsluft sowie aus solarer Einstrahlung nutzen und an eine Wärmepumpe oder einen Energiespeicher weiterleiten. Diese Zäune bestehen...
Heizen mit Wärmepumpen ist in Deutschland eine zunehmend beliebte Methode zur Bereitstellung von umweltfreundlicher und effizienter Wärme für Gebäude. Die verschiedenen Typen von Wärmepumpen, die...
Pilzbefall an Bauholz kann schwerwiegende Schäden verursachen. Holzpilze ernähren sich von den Zellulose- und Ligninbestandteilen des Holzes und schwächen dadurch die Struktur. Dies kann zu Verformungen,...
Eine Fachwerk-Außenwand mit ihrem inhomogenen Aufbau aus Holz plus Ausfachungsmaterial (Ziegel, Lehm, etc.), die ein jeweils abweichendes wärmetechnisches (Wärmeleitfähigkeit, Wärmespeicherfähigkeit) und feuchtetechnisches (Diffusionsfähigkeit, Kapillarität, Quellvermögen) Verhalten...
Kachelöfen haben eine lange Tradition und wurden im Laufe der Jahrhunderte kontinuierlich weiterentwickelt und verbessert, um den Anforderungen an Komfort und Effizienz gerecht zu werden....
Alle drei im Garten der Bauteile gezeigten Photovoltaik-Systeme – Aufdach-, Indach-PV-Anlagen und Solarziegel – nutzen Photovoltaik-Technologie, um Sonnenlicht direkt in elektrische Energie umzuwandeln. Die Systeme...
Die Dendrochronologie ist eine Methode zur Datierung von Holzproben, die auf der Untersuchung der Wachstumsringe von Bäumen basiert. Diese Technik ermöglicht es, den Zeitpunkt der...
Eine Wärmepumpe ist ein Heizsystem, das Wärme aus der Umwelt (wie Luft, Erde oder Wasser) nutzt, um Wärme zu erzeugen. Der Betrieb einer Wärmepumpe basiert...
Die Diskussion um energetische Gebäudemodernisierungen wird häufig auf den Energieverbrauch während der Nutzungsphase eines Gebäudes beschränkt. Dabei wird oft übersehen, dass in Deutschland jährlich etwa...
Kastenfenster (auch “Innenvorfenster”) zeichnen sich dadurch aus, dass hinter ein vorhandenes historisches Fenster auf der Raumseite ein zusätzliches Fenster gebaut wird. Bei historischen Gebäuden bietet...
Herzlich Willkommen. Wir hoffen, Ihnen mit dem Fachwerk-Wiki spannende und informative Einblicke rund um traditionelle Fachwerkhäuser, deren Sanierung und Vorteile geben zu können. Ihr Team...
Ein Erdwärmesystem funktioniert, indem es die im Erdreich gespeicherte Wärme nutzt. Dabei werden spezielle Module oder Rohre in den Boden eingebracht, die ein zirkulierendes Fluid...
Beim baulichen Holzschutz muss es i.d.R. zu einem Interessensausgleich zwischen Authentizität, Wohnkomfort und der möglichen Langlebigkeit einer gewählten Konstruktion kommen. Möglichkeiten des baulichen Holzschutzes: • Eine dem Einsatzzweck genügende natürlich dauerhafte Holzart...
Die Beauftragung eines mit Fachwerkgebäuden vertrauten Architekturbüros ist für das Gelingen einer Sanierung von entscheidender Bedeutung. Zunächst einmal besitzen Architekt*innen das erforderliche Fachwissen, um sicherzustellen, dass die Sanierung sowohl ästhetisch ansprechend als auch...
Die Vorbereitung von Baumaßnahmen an Fachwerkhäusern erfordert eine sorgfältige Planung und die Einbeziehung verschiedener Fachstellen, um den Erhalt der historischen Bausubstanz und die Einhaltung gesetzlicher...
In Deutschland regelt die „Honorarordnung für Architekten und Ingenieure“ (HOAI) die Vergütung für Planungs- und Ingenieurleistungen im Bauwesen. Die HOAI empfiehlt für bestimmte Leistungen Mindest- und Höchstsätze. Bis zu einer...
Die “Leistungsphasen nach HOAI” strukturieren den Ablauf von Bauvorhaben in Deutschland, gegliedert in neun klar definierte Phasen. Diese Systematik gewährleistet eine effiziente und qualitativ hochwertige...
Die Entwicklung der vergangenen Jahrzehnte hat zu signifikanten technologischen Fortschritten geführt, die zahlreiche neue, hochentwickelte Untersuchungsmöglichkeiten und technologisch fortschrittliche Instrumente hervorgebracht haben. Viele Instrumente sind...
Die Sanierung denkmalgeschützter Fachwerkhäuser unterscheidet sich in vielerlei Hinsicht von der Sanierung nicht denkmalgeschützter Gebäude aufgrund der besonderen Anforderungen an den Erhalt der historischen Bausubstanz...
Photovoltaikanlagen nutzen Sonnenenergie zur Erzeugung von elektrischem Strom, der für verschiedene Anwendungen, einschließlich der Beheizung von Gebäuden, verwendet werden kann. Bei Fachwerkhäusern ist die Integration...
Eine energetische Modernisierung kann erhebliche Kostenverursachen. Jedoch wäre es falsch, solche Maßnahmen pauschal als unwirtschaftlich abzutun. Wichtig ist: Was ist für die konkreten Eigentümer*innen mittel- und langfristig rentabel, was ist rechtlich vorgeschrieben,...
Am 6. Oktober 2022 erließ das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst die “Richtlinie für Denkmalbehörden im Hinblick auf die Genehmigung von Solaranlagen an bzw. auf Kulturdenkmälern nach § 2...
Die erfolgreiche Integration erneuerbarer Energien und moderner Gebäudetechnik in Fachwerkbauten erfordert eine präzise Planung und enge Zusammenarbeit mit Fachleuten, um sicherzustellen, dass die Maßnahmen sowohl...
Solarthermie zur Wärmeerzeugung ist eine nachhaltige und effiziente Methode, um die Sonnenenergie zur Beheizung von Gebäuden und zur Warmwasserbereitung zu nutzen. Diese Technologie nutzt thermische...
Für viele Eigentümer*innen ist es wichtig, ihre Fachwerkfassaden zu dämmen auch wenn die nicht gesetzlich zwingend vorgeschrieben ist. Die Dämmung der Gebäudehülle von Fachwerkbauten erfordert...
Eine Innendämmung verhindert, dass Wärme aus dem Inneren des Gebäudes nach außen entweicht oder Kälte von außen eindringt, indem sie im Gebäudeinneren eine zusätzliche isolierende Schicht...
Dampfsperren und Dampfbremsen, die in modernen Gebäuden zur Kontrolle des Wasserdampf- und Luftstroms verwendet werden, können in Fachwerkhäusern problematisch sein. Solche Gebäude sind darauf ausgelegt,...
Eine energetische Beratung ist ein professioneller Service, der Eigentümer*innen von Gebäuden dabei hilft, den Energieverbrauch ihres Hauses zu analysieren und Optimierungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Ziel ist es,...
Bei der Innendämmung von Fachwerkhäusern spielen Dämmplatten eine wichtige Rolle. Es gibt verschiedene Typen von Dämmplatten, die jeweils spezifische Eigenschaften und Einsatzbereiche haben. Holzfaserplatten Holzfaser-Dämmplatten...
Die “graue Energie” eines Gebäudes bezieht sich auf den gesamten Energieaufwand, der für die Herstellung, den Transport, die Lagerung, den Verkauf und die Entsorgung des...
Wärmebrücken sind Stellen in der Gebäudehülle, an denen Wärme schneller von innen nach außen transportiert wird als in den umgebenden Bereichen. Sie entstehen durch unterschiedliche Materialien...
Bei der Entscheidung für den Einbau neuer Heizsysteme in Fachwerkhäusern sind mehrere Faktoren zu berücksichtigen, um sowohl den historischen Charakter des Gebäudes zu erhalten als...
Die Nutzung von Zentralheizungen mit Kohle im Fachwerkbau ist heute aus mehreren Gründen problematisch und veraltet. Kohle als Brennstoff verursacht hohe CO₂-Emissionen und trägt erheblich...
Die moderne Brennwerttechnik hat in den vergangenenJahrzehnten die Energieeffizienz von Heizsystemen deutlich verbessert. Bei „Brennwertkesseln“ wird der in den Abgasen enthaltene Wasserdampf genutzt, um zusätzliche Wärmeenergie zurückzugewinnen. Dies...
Die energetische Modernisierung von denkmalgeschützten Fachwerkhäusern erfordert eine ausgewogene Herangehensweise, die sowohl den Erhalt der historischen Substanz als auch die Verbesserung der Energieeffizienz berücksichtigt. Durch sorgfältige...