Das heute im Freilichtmuseum Hessenpark aufgebaute Fachwerkgebäude war ursprünglich Teil einer bäuerlichen Hofanlage in dem Dorf Radheim am Rande des Odenwaldes. Der Hof bestand die...
Radheim, heute ein Ortsteil der Gemeinde Schaafheim im südhessischen Landkreis Darmstadt-Dieburg, hat eine weit zurückreiche Geschichte, die eng mit dem Bevölkerungswachstum, wirtschaftlichen Wandlungen und der...
Der Wiederaufbau des Musterhauses im Freilichtmuseum Hessenpark war ein sorgfältig durchdachtes Projekt, das darauf abzielte, traditionelle Fachwerkbauweise mit modernen Anforderungen an Energieeffizienz und Wohnkomfort zu...
Fachwerkhäuser prägen bis heute viele Regionen in Deutschland und sind dank ihrer regional unterschiedlichen Erscheinung ein wichtiger Baustein der lokalen Identität vieler Städte und Dörfer....
Seit dem Mittelalter wurden die meisten Fachwerkbauten in Mitteldeutschland entweder in Ständerbauweise oder in Stockwerkbauweise errichtet. Bis um 1470 war der Ständerbau (bisweilen auch Geschossbau...
Es ist ein Irrglaube anzunehmen, dass alle Fachwerkhäuser in ihrer Bauzeit ihre Fachwerkkonstruktion offen zur Schau stellten. Insbesondere in exponierten Lagen wurden die Gebäude von Anfang an...
Der Ständerbau im Fachwerk ist eine traditionelle Bauweise, die besonders im Mittelalter weit verbreitet war. Sie ist gekennzeichnet durch die Verwendung langer, durchgehender Ständer, die vom Boden bis unter...
Pfostenbaus im Fachwerk Der Pfostenbau im Fachwerk ist eine historische Bauweise, die durch ihre Konstruktion und ihre spezifischen Vor- und Nachteile gekennzeichnet ist. Diese Bauweise...
Wände im historischen Fachwerkbau zeichnen sich durch eineKombination aus bautechnischen, ästhetischen und funktionalen Eigenschaften aus, die sie zu einem besonderen Merkmal traditioneller Baukunst machen. Das zentrale...
Vor dem Aufkommen vorfabrizierter Lehmsteine oder Leichtlehmsteine war das Stakenflechtwerk die gebräuchlichste Lehmausfachung in Hessen Beim Stakenflechtwerk werden zunächst senkrechte oder waagrechte Staken aus Holz in regelmäßigen Abständen...
Decken im Fachwerkbau spielen eine zentrale Rolle sowohl in der strukturellen Integrität als auch zur Nutzung des Gebäudes. Im traditionellen Fachwerkbau bestehen Decken typischerweise aus...
Bei der Betrachtung historischer Materialien und Techniken ist zu bedenken, dass diese in den unterschiedlichen Fachwerkregionen je nach regionalen Gegebenheiten und Verfügbarkeiten stark variieren. • Stakenflechtwerk:...
Im Fachwerkbau ruhen die Fußböden i.d.R. auf Holzbalken. Die Zwischenräume zwischen den Holzbalken werden mit unterschiedlichen Materialien gefüllt (siehe „Decken“ im Wiki). Fußböden in historischen Fachwerkhäusern bestehen oft aus...
Der optische Wert von Fachwerkbauten wird oft durch reichhaltige Dekorationen in Form von Schnitzereien, Farbfassungen und Inschriften aufgewertet. Verschiedenen Bauepochen zugeordnet, sind diese Elemente Zeitzeugen,...
Spuren der Geschichte eines Hauses können an verschiedenen Stellen gefunden werden. Um mehr über die Vergangenheit eines Hauses zu erfahren, gibt es verschiedene Möglichkeiten, die genutzt...
Jedes Haus trägt Spuren seiner Vergangenheit, die uns Einblicke in die Geschichte des Gebäudes und seiner Bewohner*innen geben können. Diese Spuren können in der Architektur,...
Der Stockwerksbau im Fachwerk stellte eine bedeutende Weiterentwicklung der traditionellen Holzbauten dar. Diese Bauweise zeichnet sich durch die Nutzung von kürzeren Hölzern aus, die jeweils...
Seit Jahrzehnten gibt es die Tendenz, ehemals verputzte oder verkleidete Fachwerkbauten des 18. und 19. Jahrhunderts in ihrer rohen, unverzierten Form zu präsentieren. Hierbei treten...
Der optische Wert von Fachwerkbauten wird oft durch reichhaltige Dekorationen in Form von Schnitzereien, Farbfassungen und Inschriften aufgewertet. Verschiedenen Bauepochen zugeordnet, sind diese Elemente Zeitzeugen,...
Vorgehängte hinterlüftete Fassaden (VHF) sind seit Jahrhunderten eine gängige Methode zur Fassadenverkleidung. Sie zeichnen sich durch eine Konstruktion aus, bei der die Verkleidungsmaterialien vor der...
Holzschindeln sind dünne, zur Bedeckung Fassaden, früher auchvon Dächern verwendete Holzstreifen. Sie wurden traditionell nicht gesägt, sondern gespaltet, wodurch sie entlang der Faser getrennt wurden, was ihre Langlebigkeit erhöhte. Die Formen der...
Stroh ist ein natürliches und nachwachsendes Material. Aufgrund seiner leichten Verfügbarkeit, der guten Isolationsfähigkeit und der geringen Kosten wurde Stroh traditionell häufig an Fachwerkhäusern eingesetzt....
Schiefer ist ein regional unterschiedlich häufig vorkommendes Gestein. Die Farben des Schiefers variieren von Grau bis Schwarz, aber auch Grün, Rot und Blau sind möglich, abhängig von...
Wenngleich Holz und Lehm aufgrund ihrer Verfügbarkeit, vergleichbar günstigen Kosten und ihrer Eigenschaften häufig im Vordergrund stehen, darf die Bedeutung von Stein als Baumaterial in historischen Fachwerkhäusern nicht übersehen werden....
Holz ist ein seit Jahrtausenden bewährter Baustoff, der aufgrund seiner vielseitigen Eigenschaften und nachhaltigen Verfügbarkeit geschätzt wird. Es zeichnet sich durch hohe Festigkeit, gute Dämmwerte...
Kalk als traditionelles, bewährtes und vielseitiges Baumaterial hat bis heute einen hohen Stellenwert als Baumaterial für die Restaurierung, Reparatur und Sanierung von Fachwerkhäusern. Die Verwendung...
Lehm ist ein jahrtausendealtes und vielseitiges Baumaterial, das sich durch seine natürliche Beschaffenheit und ökologischen Vorteile auszeichnet. Lehm besitzt eine Reihe von Eigenschaften, die ihn als...
Historische Fenstergläser zeichnen sich durch ihre handwerkliche Herstellung und charakteristische Unebenheiten aus, die ihnen einen besonderen Charme verleihen. Diese Gläser weisen Unregelmäßigkeiten auf, die das...
Der Wärmedurchgangskoeffizienten (sog. Ug-Wert, gemessen in Watt pro m²Kelvin) gibt an, wie viel Energie durch das Fensterglas geht. Für historische Verglasungen gelten folgende grobe Richtwerte: Fensterkonstruktionen Glasstärke (mm) Ug-Wert (W/m²K) Einfachfenster 4 ca....
Die Erforschung der Geschichte eines Fachwerkhauses kann eine faszinierende und bereichernde Aufgabe sein, die interessante Einblicke in die kulturelle und bauliche Vergangenheit eines Gebäudes gewährt. Für...
Alte Fachwerkhäuser sind beeindruckende Zeugnisse einer langen und wechselvollen Geschichte, die Jahrhunderte überdauert haben. Diese einzigartigen Bauwerke spiegeln nicht nur die handwerkliche Kunstfertigkeit und das...
Die historische Bauforschung hat die Aufgabe, die Baugeschichte und Entwicklung eines Gebäudes systematisch zu erfassen und zu dokumentieren. Dies beinhaltet die Untersuchung der Baukonstruktion, der...
Die historische Bauforschung beinhaltet wichtige Arbeitsschritte, die sowohl die Analyse der primären Sachquelle als auch der sekundären Text-, Bild- und Planquellen umfassen. Bei der Analyse...
Zur Erfassung des Baubestands eines Fachwerkgebäudes bieten sich verschiedene Methoden an. Hier einige der häufig verwendeten: • Additives Aufmaß. Erstellung einer unmaßstäblichen Handskizze vor Ort, die...
Das bauhistorische Aufmaß beziehungsweise die bauhistorische Bauaufnahme ist die zeichnerische Erfassung eines vorhandenen Gebäudes oder eines Teils davon. Es ist ein grundlegender Schritt in der...
Die Genauigkeitsstufen bauhistorischer Aufmaße sind essenziell für die Dokumentation und Erhaltung historischer Gebäude. Diese Stufen bestimmen den Grad der Detailliertheit und Präzision, die bei der...
Die Aufgaben von Farben in der Gebäuderestaurierung umfassen den Schutz der Bausubstanz vor Witterungseinflüssen, die Erhaltung der historischen Optik und die Sicherstellung der Materialverträglichkeit. Sie...
Leinöl ist ein natürliches Öl, das aus den Samen des Flachses gewonnen wird. Es wird traditionell als Bindemittel in Farben und Lacken verwendet, da es...
Die historische Entwicklung von Ziegeleindeckungen auf Dächern in Deutschland reicht bis in die Antike zurück. Archäologisch lassen sich römische Dachziegel wie “Tegulae” (Flachziegel) und “Imbrices”...
Die historische Entwicklung der Dächer und Dachtragewerke in Deutschland ist ein faszinierendes Thema, das sowohl ästhetische als auch technische Aspekte umfasst. Im Mittelalter dominierten steile...
In Deutschland sind Schieferdächer bereits im Mittelalter bekannt, insbesondere bei repräsentativen Bauten wie Kirchen, Schlössern und Rathäusern, da Schiefer aufgrund seiner Verfügbarkeit und Haltbarkeit zunehmend...
Die Auswahl der Ziegelform hängt oft von regionalen Traditionen, architektonischen Anforderungen und dem Zeitraum ab, in dem das Gebäude errichtet wurde. Historische Gebäude verwenden häufig...
Sichtfachwerkfassaden im hessischen Fachwerkbau spiegeln eine reiche Baukultur wider, die von regionalen Besonderheiten und zeitlichen Veränderungen geprägt ist. Sichtfachwerk bezeichnet die Bauweise, bei der das...
Historische Fachwerkornamente sind ein zentraler Bestandteil der ästhetischen und kulturellen Identität vieler traditioneller Gebäude. Diese Ornamente, die oft handgeschnitzte Verzierungen umfassen, dienen nicht nur dekorativen...
Die unterschiedlichen Fachwerkornamente sind nicht nur ästhetische Elemente, sondern tragen auch zur Identität und historischen Authentizität der Fachwerkhäuser bei. Sie spiegeln regionale Handwerkstradition wider und...
Historische Verblechungen, die häufig auch an Dachrändern, Gesimsen, Fensterbänken und anderen exponierten Stellen eingesetzt wurden, dienen primär dem Schutz der darunterliegenden Bausubstanz vor Witterungseinflüssen. Solche...