Herzlich Willkommen. Wir hoffen, Ihnen mit dem Fachwerk-Wiki spannende und informative Einblicke rund um traditionelle Fachwerkhäuser, deren Sanierung und Vorteile geben zu können. Die Fachwerkbauweise...
Der Gedanke, ein Fachwerk-Musterhaus im Hessenpark zu errichten, entstand im Rahmen des vom damaligen Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit geförderten „Kompetenzzentrums für Klimaschutz...
Der Hessenpark arbeitet als “Kompetenzzentrum-Fachwerk” mit unterschiedlichen Akteuren aus Zivilgesellschaft, Forschung, Fortbildung und Lehre zusammen. Die Zusammenarbeit mit Universitäten, Institutionen und Forschungseinrichtungen macht es möglich, den aktuellen Diskurs und neue Entwicklungen in unsere Informationsangebote zu integrieren und die Qualität und Aktualität der...
Die Erhaltung von Fachwerkhäusern trägt weit mehr bei als nur den kulturellen Wert zu bewahren; sie spielt eine zentrale Rolle in der Bewahrung des regionalen...
Im Fachwerk-Musterhaus für Energieeffizienz und zeitgemäßes Wohnen sind an der Außenfassade im Wintergarten und in den Wohngeschossen mehrere offene Bauteile ausgestellt. Sie gewähren Besuchenden Einblicke...
Im »Garten der Bauteile« des Fachwerk-Musterhauses im Freilichtmuseum Hessenpark wird eine breite Palette an energetischen Systemen und nachhaltigen Bauweisen gezeigt, die für die energetische Verbesserung...
Die Vitrine zeigt verschiedene Arten von Gefachfüllungen: Auf der linken Seite sehen Sie eine Ausfachung aus Lehmsteinen mit Lehmmörtel, während rechts eine Ziegelausfachung mit Kalkmörtel...
Die Pflanzenkläranlage im Garten des Fachwerk-Musterhauses wurde als Anschauungsobjekt installiert, um zu demonstrieren, wie das Abwasser eines Hauses dezentral und auf natürliche Weise reinigt werden...
Ein Erdwärmesystem funktioniert, indem es die im Erdreich gespeicherte Wärme nutzt. Dabei werden spezielle Module oder Rohre in den Boden eingebracht, die ein zirkulierendes Fluid...
Wetterseite: Holzschindeln aus Esche und DouglasieWetterabgewandte Seite: Verschieferung, Verblechung VerschindelungHolzschindeln, dünne Holzstreifen für die Verkleidung von Fassaden und einst auch Dächern, wurden traditionell gespalten statt...
Links wurde die Fachwerkschwelle fehlerhaft repariert: Dachpappe wurde unter die Holzschwelle eingesetzt und die oberste Ziegelschicht als Binderschicht geformt, was zu erhöhter Feuchtigkeitsbelastung und Durchfeuchtung...
Die Vitrine zeigen Fragmente von Fachwerkornamenten, die aus abgerissenen Gebäuden stammen. Neben dem ästhetischen Verlust dieser ansprechenden Konstruktionen beraubte der Abriss die Ortschaften auch wertvoller...
In dieser Vitrine werden verschiedene Reparaturtechniken im Bereich der Schwelle/Ständerfuß gezeigt. Auf der linken Seite ist ein Reparaturzapfen mit Aufblattung zu sehen, während rechts ein...
Energiezäune sind innovative Systeme, die Wärme aus der Umgebungsluft sowie aus solarer Einstrahlung nutzen und an eine Wärmepumpe oder einen Energiespeicher weiterleiten. Diese Zäune bestehen...
Aufdach-PV-Anlagen sind eine weit verbreitete Lösung für die Installation von Photovoltaikmodulen auf bestehenden Gebäuden. Es werden zwei unterschiedlichen Varianten (mit und ohne Rahmung) gezeigt. Aufdach-Module...
Indach-PV-Anlagen sind ästhetisch ansprechend, da sie wie Dachflächenfenster in das Dach integriert werden. Die Module übernehmen die Funktion der Dacheindeckung und werden mit einer wasserführenden...
Solarziegel stellen eine relativ junge Lösung dar, bei der die Photovoltaikmodule in die einzelnen Dachziegel integriert sind. Diese Ziegel übernehmen vollständig die Funktion der Dacheindeckung,...
Im Fachwerk-Musterhaus für Energieeffizienz und zeitgemäßes Wohnen sind an der Außenfassade im Wintergarten und in den Wohngeschossen mehrere offene Bauteile ausgestellt. Sie gewähren Besuchenden Einblicke in die Konstruktionsmethoden und Materialien und ermöglichen es, Strukturen und Aufbauten zu...
In der Ausstellung werden drei verschiedene Fußbodenaufbauten in Bodentanks präsentiert, die unterschiedliche Ansätze zur Dämmung der Decke zwischen Erdgeschoss und Keller demonstrieren. F1 (Bodentank links)...
Dämmvorsatzschalen in Stampftechnik mit Blähton bzw. Holzhackschnitzeln Die Dämmung der Innenseite einer Fachwerkfassade mit einer Dämmvorsatzschale in Stampftechnik mit Blähton oder Holzhackschnitzeln folgt einem abgestimmten...
Fineo Isolierglas ist ein fortschrittliches Vakuum-Isolierglas, das sich durch sehr gute thermische und akustische Eigenschaften auszeichnet. Es besteht aus zwei oder mehr Glasscheiben, zwischen denen...
Die Dämmung der Innenseite einer Fachwerkfassade mit Holzfaserdämmplatten folgt einem abgestimmten Schichtenaufbau, der die energetische Effizienz verbessert und gleichzeitig die Atmungsaktivität der Wand erhält. Hier...
Herzlich Willkommen. Wir hoffen, Ihnen mit dem Fachwerk-Wiki spannende und informative Einblicke rund um traditionelle Fachwerkhäuser, deren Sanierung und Vorteile geben zu können. Die Fachwerkbauweise...
Die Dämmung der Innenseite einer massiven Ziegelwand mit Holzfaserdämmplatten bietet eine effektive Methode zur Verbesserung der Energieeffizienz und zur Regulierung des Raumklimas. Insgesamt bietet dieser...
Radheim, heute ein Ortsteil der Gemeinde Schaafheim im südhessischen Landkreis Darmstadt-Dieburg, hat eine weit zurückreiche Geschichte, die eng mit dem Bevölkerungswachstum, wirtschaftlichen Wandlungen und der Entwicklung...
Die Dämmung der Ziegelfassade mit Kalziumsilikatplatten ist eine sehr wirksame Möglichkeit zur Verbesserung der Wärmedämmung und Feuchtigkeitsregulierung. Dabei erfüllen die einzelnen Schichten folgende Funktionen: Insgesamt...
Die Dämmung einer Ziegelfassade mit einer Lehmziegelvorsatzschale ist eine sehr wirksame Möglichkeit zur Verbesserung der schlechten Dämmung und der Feuchtigkeitsregulierung. Insgesamt bietet dieser Schichtenaufbau eine...
Im Raum der offenen Bauteile werden fünf verschiedene Varianten von Holzbalkendecken gezeigt, die die Vielfalt der Techniken und Gestaltungsmöglichkeiten bei der Dämmung in Fachwerkhäusern demonstrieren....
Im Obergeschoss des Musterhauses werden im Flur und im angrenzenden Raum der offenen Bauteile verschiedene Möglichkeiten zur Ausbildung und Bekleidung von Innen- und Außenwänden gezeigt....
Das heute im Freilichtmuseum Hessenpark aufgebaute Fachwerkgebäude war ursprünglich Teil einer bäuerlichen Hofanlage in dem Dorf Radheim am Rande des Odenwaldes. Der Hof bestand die aus dem schlicht und funktional gebautenWohnhaus, einer einfachen Scheune, einem Stall und...