Die Dämmung der Innenseite einer massiven Ziegelwand mit Holzfaserdämmplatten bietet eine effektive Methode zur Verbesserung der Energieeffizienz und zur Regulierung des Raumklimas.
- Ziegelmauerwerk bietet eine gute Wärmespeicherung, die hier jedoch durch den vorgesetzten Wintergarten gemindert wird.
- Lehmausgleichsputz: Diese Schicht dient zur Egalisierung der Wandoberfläche und stellt sicher, dass die folgenden Schichten gleichmäßig und fest aufgebracht werden können. Lehm hat außerdem hervorragende feuchtigkeitsregulierende Eigenschaften.
- Holzfaserdämmplatte: Diese Dämmplatten sind bekannt für ihre gute Wärmedämmung und ihre Fähigkeit zur Feuchtigkeitsregulierung. Holzfaserdämmplatten sind ökologisch nachhaltig und halten die Wand diffusionsoffen.
- Lehmfeinputz: Der Feinputz sorgt für eine glatte, ansprechende Oberfläche und trägt zur weiteren Feuchtigkeitsregulierung bei. Lehmputz ist atmungsaktiv und verbessert das Raumklima durch seine natürlichen, schadstofffreien Eigenschaften.
- Grundierung Zelluloseleim und Leimfarbenanstrich zweilagig: Die Grundierung verbessert die Haftung des Leimfarbenanstrichs. Der Leimfarbenanstrich ist dampfdiffusionsoffen und trägt dazu bei, die Feuchtigkeit aus der Wand nach außen zu transportieren, während gleichzeitig eine ansprechende und schützende Oberfläche geschaffen wird.
Insgesamt bietet dieser Schichtenaufbau eine nachhaltige, energieeffiziente und feuchtigkeitsregulierende Lösung für die Innendämmung der massiven Ziegelmauer. Die Verwendung von natürlichen Materialien wie Lehm und Holzfaser verbessert das Raumklima und trägt zur Langlebigkeit der Bausubstanz bei.

Verwandte Themen
Offene Bauteile im Fachwerk-Musterhaus
Energetische Modernisierung im Fachwerk
Innendämmung an Fachwerkfassaden
FWW-055