Im Obergeschoss des Musterhauses werden im Flur und im angrenzenden Raum der offenen Bauteile verschiedene Möglichkeiten zur Ausbildung und Bekleidung von Innen- und Außenwänden gezeigt.
Flur
Die neu eingefügte Wand zum Schlafzimmer wurde aus statischen Gründen aus OSB-Platten gefertigt. Darauf sind verschiedene Oberflächenaufbauten zu sehen:
1. Gipskartonplatte, die gespachtelt und gestrichen ist.
2. Lehmbauplatte mit einer Armierungsschicht und einem Lehmfeinputz.
3. Lehmbauplatte mit Schilfrohrgeflecht, Lehmunterputz, einer Armierungsschicht und einem Lehmfeinputz.
Auf den Lehmbauplatten sind fünf unterschiedliche Farbfelder zu sehen, die den Schichtenaufbau und die Farbwirkung erkennen lassen:
a. Leinölfarbe (spritzwasserfest) mit Grundierung aus reinem Leinöl und zweifachem Anstrich.
b. Kalkfarbe (nicht abriebfest) mit Kasein-Grundierung und dreifachem Anstrich.
c. Kaseinfarbe mit Kasein-Grundierung und dreifachem Anstrich.
d. Lehmfarbe mit Wasserglas-Grundierung und dreifachem Anstrich.
e. Gewachste Oberfläche (spritzwasserfest) mit drei Aufträgen von Karnaubawachs.
An der gegenüberliegenden historischen Fachwerkwand zum Raum der offenen Bauteile werden unterschiedliche Ausfachungsvarianten gezeigt.
Raum der offenen Bauteile
Hier werden verschiedene Techniken und Materialien für die Ausbildung der Wände demonstriert:
1. Klassischer Lehmputz: Die Ausfachung besteht aus Schilfrohrgeflecht auf den Hölzern, Lehmunterputz, gewebearmierter Putzlage, Lehmfeinputz, Grundierung mit Zelluloseleim und zweifachem Leimfarbenanstrich.
2. Fachwerk mit Ziegelausfachung und rissverhinderndem Ziegel-Drahtgeflecht.
3. Fachwerk mit Ziegelausfachung und Lehmputz (oberhalb der Diagonalen): Die Ausfachung besteht aus Lehmausgleichsputz, Lehmunterputz, Grundierung und Kalkfeinputz.
4. Fachwerk mit Ziegelausfachung und Kalkputz (unterhalb der Diagonalen): Die Ausfachung besteht aus Kalkausgleichsputz, Kalkunterputz, Kalkfeinputz und dreifachem Kalkanstrich.
5. Unterschiedliche Ausfachungsvarianten: Lehmsteine klassisch, Ziegelausfachung, Strohlehm auf Geflecht und Staken, sowie Lehmsteine im Zierverband.
Die Gestaltungen und der Ausbau der Räume ermöglicht es den Besucher*innen, die Vielfalt der Techniken sowie die Auswirkungen unterschiedlicher Materialien auf die Raumwirkung zu vergleichen und zu verstehen.

Verwandte Themen
Offene Bauteile im Fachwerk-Musterhaus
Energetische Modernisierung im Fachwerk
Innendämmung an Fachwerkfassaden
FWW-126