Dampfsperren und Dampfbremsen, die in modernen Gebäuden zur Kontrolle des Wasserdampf- und Luftstroms verwendet werden, können in Fachwerkhäusern problematisch sein. Solche Gebäude sind darauf ausgelegt, Feuchtigkeit natürlich durch ihre Struktur diffundieren zu lassen. Das Anbringen von Dampfsperren schafft eine Barriere, die diese natürliche Feuchtigkeitsregulation unterbindet, wodurch Feuchtigkeit im Gebäude gefangen wird. Dies kann zu Schäden durch Feuchtigkeit führen, die Insekten- oder Pilzbefall begünstigen und die historische Bausubstanz gefährden. Um die Integrität von Fachwerkhäusern zu bewahren, empfiehlt es sich, traditionelle Methoden zur Feuchtigkeitsregulierung anzuwenden und bei Sanierungen erfahrene Fachleute zu konsultieren.