Holzschindeln sind dünne, zur Bedeckung Fassaden, früher auch von Dächern verwendete Holzstreifen. Sie wurden traditionell nicht gesägt, sondern gespaltet, wodurch sie entlang der Faser getrennt wurden, was ihre Langlebigkeit erhöhte.
Es gibt verschiedene Formen von Holzschindeln, die je nach Region und Bauaufgabe verwendet wurden.
- Rechteckige Schindeln: Dies ist die am häufigsten verwendete Form von Holzschindeln. Sie haben einen rechteckigen unteren Abschluss und sind in verschiedenen Größen und Dicken erhältlich. Eine Sonderform sind quadratische Schindeln.
- Halbrunde Schindeln: Diese Schindeln haben einen halbrunden unteren Abschluss und werden häufig in Scheunen und anderen landwirtschaftlichen Gebäuden verwendet.
- Rhombische Schindeln: Rhombische Schindeln haben eine diamantförmige Form und werden oft in historischen Gebäuden verwendet.
- Fischschuppen-Schindeln: Diese Schindeln haben einen fischschuppenartigen unteren Abschluss und werden oft für dekorative Zwecke verwendet.
- Hirschzungen-Schindeln: sich nach unten rund verjüngende, dekorative Schindeln

Die Holzarten, die für die Herstellung von Holzschindeln verwendet werden können, variieren je nach Region und Verfügbarkeit:
- Eiche: Eiche ist eine der haltbarsten Holzarten. Das geht einher mit höheren Anschaffungskosten.
- Lärche: Lärche ist eine ebenfalls dauerhafte Holzart und wird oft für Holzschindeln verwendet, die Witterungseinflüssen ausgesetzt sind.
- Kiefer: Kiefer ist eine preiswerte Holzart und wird oft für Holzschindeln verwendet, die für Scheunen und andere landwirtschaftliche Gebäude verwendet werden.
Andere heute verfügbare Holzarten sind Zeder, Redwood, Douglasie, Hemlock und Espe.
.