Historische Fenstergläser zeichnen sich durch ihre handwerkliche Herstellung und charakteristische Unebenheiten aus, die ihnen einen besonderen Charme verleihen. Diese Gläser weisen Unregelmäßigkeiten auf, die das Licht auf einzigartige Weise brechen und den Fenstern eine lebendige Textur verleihen. Historische Gläser sind wichtige Elemente des Denkmalschutzes, da sie das authentische Erscheinungsbild und die historische Integrität eines Gebäudes bewahren.
Moderne Isoliergläser hingegen sind speziell entwickelt, um hohe Energieeffizienz zu bieten. Sie bestehen aus zwei oder mehr Glasscheiben, die durch einen luftdichten Zwischenraum voneinander getrennt sind. Dieser Zwischenraum ist häufig mit Edelgasen wie Argon gefüllt, was die Wärmeleitfähigkeit verringert und die Isolierwirkung verbessert. Isolierglas reduziert den Wärmeverlust erheblich und trägt zur Senkung der Heizkosten bei, erfüllt aber ästhetisch nicht die gleichen Ansprüche wie historisches Fensterglas.
Die Herausforderung bei der Restaurierung von denkmalgeschützten Gebäuden besteht darin, diese beiden Glasarten zu integrieren. Eine Lösung besteht darin, historisches Glas durch eine Innenscheibe aus Isolierglas zu ergänzen, um sowohl den ästhetischen Wert zu erhalten als auch die energetischen Vorteile moderner Technik zu nutzen.