
Im »Garten der Bauteile« des Fachwerk-Musterhauses im Freilichtmuseum Hessenpark wird eine breite Palette an energetischen Systemen und nachhaltigen Bauweisen gezeigt, die für die energetische Verbesserung und nachhaltige Nutzung historischer Fachwerkgebäude relevant sind und die aufgrund ihrer Größe keinen Platz im Inneren des Musterhauses fanden.

Diese Erweiterung ermöglicht es, direkt zu erleben, ob und wie die verschiedenen Komponenten mit einem Fachwerkgebäude korrespondieren und wie die Systeme im Zusammenspiel mit historischer Bausubstanz funktionieren.
Gezeigt werden unterschiedliche geothermische Energiesysteme wie Luft-Wasser-Wärmepumpe, Erdwärmekollektoren und sogenannte „Energiezäune“.
Auf Musterdachflächen wird das Erscheinungsbild unterschiedlicher Photovoltaiksysteme gezeigt. Diese umfassen Solarziegel sowie Systeme zur Indach- und zur Aufdachmontage. Diese Präsentation verdeutlicht, wie moderne Solartechnologie gestalterisch und funktional in historische Gebäude integriert werden kann. Fünf im Garten platzierte Vitrinen stellen unterschiedliche Aspekte der Fachwerkinstandsetzung und der dazu genutzten Materialien vor.
Ergänzt wird das Informationsspektrum durch eine Pflanzenkläranlage, die als dezentrale und kostengünstige Lösung zur Abwasserreinigung dient und aktiv zur Förderung der Biodiversität beiträgt.
Der Garten der Bauteile ist damit eine eigenständige Ergänzung zum Fachwerk-Musterhaus, die Besucher*innen praktische Einblicke und Inspirationen für die nachhaltige Gestaltung und Modernisierung eigener Bauprojekte geben soll.
Verwandte Themen
FWW-054
