Das bauhistorische Aufmaß beziehungsweise die bauhistorische Bauaufnahme ist die zeichnerische Erfassung eines vorhandenen Gebäudes oder eines Teils davon. Es ist ein grundlegender Schritt in der historischen Bauforschung und bei der Erhaltung von Gebäuden. Für die Umbau- und Sanierungsvorbereitung eines bestehenden Gebäudes, insbesondere bei historisch wertvollen Bauten, benötigen der Architekt*innen bzw. die Bauherrschaft ein detailliertes Bauaufmaß, unabhängig davon, ob dies manuell oder digital erfolgt. Die Darstellung erfolgt in einer der vier Genauigkeitsstufen, abhängig von der Bedeutung, Komplexität und den geplanten Maßnahmen. Die Genauigkeitsstufen sind beispielhaft in den Empfehlungen für Baudokumentationen des Landesdenkmalamtes Baden-Württemberg definiert.