Die Beauftragung eines mit Fachwerkgebäuden vertrauten Architekturbüros ist für das Gelingen einer Sanierung von entscheidender Bedeutung. Zunächst einmal besitzen Architekt*innen das erforderliche Fachwissen, um sicherzustellen, dass die Sanierung sowohl ästhetisch ansprechend als auch strukturell und rechtlich einwandfrei ist. Darüber hinaus fungiert der Architekt als Koordinator zwischen Bauherren, Fachplaner*innen, Handwerksbetrieben und Baubehörden. Er oder sie stellt sicher, dass alle Elemente des Projekts auftragsgemäß und effizient umgesetzt werden.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Kostenkontrolle. Ein erfahrenes Büro hat ausreichend Erfahrung, um die möglichen Sanierungskosten realistisch zu planen und das Budget im Bauverlauf zu überwachen. Es ist in der Lage, die Kosten eventuell notwendiger Planänderungen zu kalkulieren, um die Sanierung wirtschaftlich vertretbar zu halten.
Insgesamt erhöht die Einbeziehung eines qualifizierten Architekturbüros die Chancen, dass die Sanierung erfolgreich, termingerecht und im Einklang mit den Zielen der Bauherrschaft abgeschlossen wird.
Informationen über entsprechend erfahrene Büros vermitteln vor allem die Architektenkammern. Es kann hilfreich sein, bei Fachwerkeigentümern in der Nachbarschaft Informationen über erfolgreiche Sanierungen einzuholen oder bei denkmalpflegerischen Fortbildungszentren nach Absolventenlisten zu fragen.