Alle drei im Garten der Bauteile gezeigten Photovoltaik-Systeme – Aufdach-, Indach-PV-Anlagen und Solarziegel – nutzen Photovoltaik-Technologie, um Sonnenlicht direkt in elektrische Energie umzuwandeln. Die Systeme tragen damit zur Reduzierung von CO₂-Emissionen bei und fördern den Übergang zu nachhaltiger und dezentraler Energieversorgung.
Unabhängig von der Installationsmethode bieten alle drei Systeme die Möglichkeit, die Energieunabhängigkeit von Nutzer*innen zu erhöhen, indem sie Strom direkt vor Ort produzieren. Sie können in das bestehende Stromnetz integriert werden, was es ermöglicht, überschüssigen erzeugten Strom ins Netz einzuspeisen und dafür eine Einspeisevergütung zu erhalten. Dies führt nicht nur zu einer Reduzierung der eigenen Stromkosten, sondern kann auch eine zusätzliche Einnahmequelle darstellen.
Darüber hinaus steigern diese Systeme den Wert von Immobilien, indem sie moderne, umweltfreundliche Technologien integrieren. Sie alle profitieren von staatlichen Förderungen und finanziellen Anreizen, durch die Anfangsinvestitionen teilweise kompensiert werden.
Technisch gesehen erfordern Photovoltaik-Systeme regelmäßige fachliche Wartung und Kontrolle, um maximale Effizienz und Langlebigkeit zu gewährleisten.
Wir danken den Firmen Dachziegelwerke Nelskamp GmbH (Schermbeck), Solarwatt GmbH (Dresden) und Autarq GmbH (Prenzlau) für die Bereitstellung von PV-Modulen für die Ausstellung im Garten der Bauteile.

FWW-129