Herzlich Willkommen. Wir hoffen, Ihnen mit dem Fachwerk-Wiki spannende und informative Einblicke rund um traditionelle Fachwerkhäuser, deren Sanierung und Vorteile geben zu können.
Die Fachwerkbauweise ist eine der ältesten Bautechniken, die im Laufe der Jahrhunderte kontinuierlich weiterentwickelt wurde. Es gibt verschiedene Arten von Fachwerkkonstruktionen, die den zeitlichen und regionalen Kontext des Gebäudes widerspiegeln. Obwohl Fachwerkhäuser in der Vergangenheit auch für Großstädte wie Frankfurt am Main oder Straßburg prägend waren, werden sie heute hauptsächlich mit Ländlichen Räumen in Verbindung gebracht. Die natürlichen Baumaterialien wie Holz und Lehm waren vor Ort leicht verfügbar waren und die einfache und kostengünstige Bauweise konnte im dörflichen Miteinander errichtet werden. Seit dem 19. Jahrhundert wurden ergänzend zu den traditionellen Baustoffen auch neue industrielle Materialien wie Bimsstein für die Ausfachungen verwendet.
Eine besondere Eigenschaft von Fachwerkbauten ist ihre Reparaturfähigkeit. Die effektive Konstruktion spart Baumaterial und ermöglicht es, einzelne beschädigte Hölzer leicht auszutauschen. Sogar der Abbau von Fachwerkhäusern und Wiederaufbau an anderen Orten wurde seit Jahrhunderten praktiziert (z.B. vom Jägertal bei Romrod nach Alsfeld/Oberhessen).
Trotz dieser Vorteile genießen Fachwerkhäuser oft einen schlechten Ruf als eng, dunkel oder altmodisch. Demgegenüber demonstriert unser Musterhaus, wie angenehm und modern das Leben in einem energieeffizient modernisierten Fachwerkhaus sein kann. Erleben Sie modernen Wohnkomfort in einem Gebäude, das seinen authentischen Charakter bewahrt hat und in dem natürliche Baustoffe sowie traditionelles Handwerk zum Einsatz kommen.
Im Musterhaus finden Sie umfangreiche Informationen zur Reparatur, Modernisierung und zum Kauf von Fachwerkhäusern. Interaktive Touchscreens und QR-Codes stellen detaillierte Informationen bereit. In den Küchenschubladen, erkennbar an den grünen Griffen, können Sie moderne Bau- und Isolierungsmaterialien sich anfassen und die „offenen Bauteile“ geben Einblicke in die Konstruktion von Wänden, Decken und Fußböden. Im Garten präsentieren wir zudem praktische Lösungen für die energetische Sanierung, einschließlich Erdwärmekollektoren und Photovoltaik-Panels.
Bitte beachten Sie: Jedes Fachwerkhaus ist einzigartig. Die im Musterhaus verwendeten Materialien und Techniken sind nicht für jedes Gebäude geeignet. Daher ist der Austausch mit Fachleuten und Berater*innen unerlässlich.