Eine Innendämmung verhindert, dass Wärme aus dem Inneren des Gebäudes nach außen entweicht oder Kälte von außen eindringt, indem sie im Gebäudeinneren eine zusätzliche isolierende Schicht bildet.
Innendämmungen werden auf der Innenseite der Fachwerkfassaden angebracht und dienen dazu, Wärmeverluste zu reduzieren. Sie können aus verschiedenen Materialien bestehen, wie z.B. Holzfaserdämmplatten, Lehmsteine, Zellulose etc. Besonders wichtig ist es zu beachten, dass beim Fachwerkbau Innendämmungen zu Feuchtigkeitsproblemen führen, wenn sie nicht korrekt installiert sind. Zu vermeiden ist, dass durch Kältebrücken Teile der Außenwände kälter als die Umgebung sind, was zu Kondensation und Schimmelbildung führen kann.