
In der Ausstellung werden drei verschiedene Fußbodenaufbauten in Bodentanks präsentiert, die unterschiedliche Ansätze zur Dämmung der Decke zwischen Erdgeschoss und Keller demonstrieren.
F1 (Bodentank links) zeigt den historischen Bodenaufbau zwischen Keller und Erdgeschoß. Hierbei sind Bodendielen auf einer Lattung verlegt. Die Holzbalkendecke enthält Einschub und Schüttung zur Dämmung und Masseverteilung, und die Kellerdecke ist von unten verputzt.
F2 (Bodentank Mitte) stellt die Dämmung einer vorhandenen Decke vom Erdgeschoss aus dar. In diesem Aufbau werden neue Bodendielen verlegt. Anstelle der vorhandenen Schüttung wird moderne Dämmung verwendet, um die thermische Effizienz zu erhöhen. Eine Luftdichtbahn stellt die Luftdichtheit sicher und reduziert Energieverluste. Der Einschub dient weiterhin als Träger für die Dämmung und die Luftdichtbahn, während die Unterseite der Kellerdecke unverändert verputzt bleibt.
F3 (Bodentank rechts) zeigt die Dämmung vom Keller aus. Dabei werden die vorhandenen Bodendielen erhalten, der vorhandene Einschub und die Schüttung bleiben bestehen. Eine Luftdichtbahn wird hinzugefügt, um Energieeffizienz zu verbessern. Die Kellerdecke wird von unten aufgedoppelt und zusätzlich gedämmt was zu einer verminderten Raumhöhe im Keller führt.
Verwandte Themen
Offene Bauteile im Fachwerk-Musterhaus
Energetische Modernisierung im Fachwerk
Innendämmung an Fachwerkfassaden
FWW-158