Im Raum der offenen Bauteile werden fünf verschiedene Varianten von Holzbalkendecken gezeigt, die die Vielfalt der Techniken und Gestaltungsmöglichkeiten bei der Dämmung in Fachwerkhäusern demonstrieren. Jede Variante bietet eigene Vorteile in Bezug auf Wärmedämmung, Trittschalldämmung und Aussehen.

D1. Glatt verputzte Decke (Dämmung: Holzfaserdämmplatte)
Wärmedämmung: Holzfaserdämmplatten bieten sehr gute Wärmedämmeigenschaften. Sie sind leicht und haben eine hohe Wärmespeicherkapazität.
Trittschalldämmung: Holzfaserdämmplatten haben eine begrenzte Trittschalldämmung. Sie dämpfen den Schall nicht so effektiv wie schwerere Materialien.
Kombinierte Betrachtung: Diese Lösung bietet gute Wärmedämmung, aber nur mäßige Trittschalldämmung. Geeignet, wenn der Fokus mehr auf Wärmedämmung liegt.
D2. Verputzte Deckenfelder zwischen sichtbaren Holzbalken (Dämmung: Lehmsteine)
Wärmedämmung: Lehmsteine bieten gute Wärmedämmung durch ihre Masse und Wärmespeicherkapazität.
Trittschalldämmung: Die hohe Masse der Lehmsteine sorgt auch für eine gute Trittschalldämmung.
Kombinierte Betrachtung: Diese Variante bietet eine ausgewogene Kombination aus guter Wärmedämmung und Trittschalldämmung.
D3. Verputzte Deckenfelder zwischen überputzten Holzbalken (Dämmung: Lehmsteine)
Wärmedämmung: Ähnlich wie bei den sichtbaren Holzbalken, bieten Lehmsteine gute Wärmedämmung.
Trittschalldämmung: Auch hier sorgt die hohe Masse der Lehmsteine für gute Trittschalldämmung.
Kombinierte Betrachtung: Diese Variante bietet ebenfalls eine ausgewogene Kombination aus guter Wärmedämmung und Trittschalldämmung.
D4. Verputzte Deckenfelder zwischen überputzten Holzbalken (Einschubbretter, Mineralwolledämmung, Schilfrohrdämmmatte)
Wärmedämmung: Mineralwolle und Schilfrohrdämmmatten bieten gute Wärmedämmung. Mineralwolle hat eine hohe Dämmleistung. Jedoch hat der Baustoff problematische Seiten (energieintensiv Herstellung, gesundheitliche Risiken durch feine Fasern, nicht biologisch abbaubar)
Trittschalldämmung: Mineralwolle ist auch sehr effektiv bei der Trittschalldämmung, und Schilfrohrdämmmatten tragen zusätzlich zur Schalldämmung bei.
Kombinierte Betrachtung: Diese Kombination bietet eine sehr gute Balance zwischen Wärmedämmung und Trittschalldämmung. Besonders geeignet für Situationen, in denen beide Eigenschaften wichtig sind.
D5. Verputzte Deckenfelder zwischen überputzten Holzbalken (Einschubbretter, Faserdämmplatte, Lehmbauplatte)
Wärmedämmung: Faserdämmplatten und Lehmbauplatten bieten hohe Isolierwerte und verbessern die Energieeffizienz.
Trittschalldämmung: Einschubbretter und Faserdämmplatten sorgen für effektive Schalldämpfung.
Kombinierte Betrachtung: Diese Konfiguration bietet eine gute Balance zwischen Wärmeisolierung und Schallschutz, unterstützt durch nachhaltige Materialien, die auch das Raumklima positiv beeinflussen.
Verwandte Themen
Offene Bauteile im Fachwerk-Musterhaus
Energetische Modernisierung im Fachwerk
Innendämmung an Fachwerkfassaden
FWW-022