Zur Erfassung des Baubestands eines Fachwerkgebäudes bieten sich verschiedene Methoden an. Hier einige der häufig verwendeten:
• Additives Aufmaß. Erstellung einer unmaßstäblichen Handskizze vor Ort, die später am Zeichenbrett zu einer maßstäblichen Zeichnung ausgearbeitet wird. Dieses Verfahren ist weniger präzise und anfällig für Messfehler.
• Wirklichkeitsgerechtes Aufmaß. Durchführung von Messungen über ein dreidimensionales Vermessungsnetz oder Koordinaten (x, y, z), was eine hohe Genauigkeit und detaillierte Erfassung ermöglicht.
• Verformungsgerechtes Aufmaß. Präzise Messung und Darstellung der tatsächlichen baulichen Verformungen eines Gebäudes, um strukturelle Besonderheiten und historische Veränderungen genau abzubilden.
• Photogrammmetrie. Nutzung fotografischer Aufnahmen zur Erstellung von 3D-Modellen und maßstäblichen Zeichnungen. Diese Methode ermöglicht eine hohe Genauigkeit bei der Dokumentation von Oberflächenstrukturen.
• Laserscanning und „Structure from Motion“ (sfm). Einsatz von Laser- oder Drohnentechnologie zur Erstellung eines hochpräzisen 3D-Modells des Bauwerks. Diese Methode bietet eine extrem hohe Genauigkeit und detaillierte Erfassung.
• Digitale Bildpläne. Erstellung maßstabsgerechter digitaler Modelle durch die Verarbeitung von Fotografien und Messdaten, um eine präzise Dokumentation zu gewährleisten.
• Endoskopie. Verwendung von optischen Sonden zur Untersuchung und Dokumentation schwer zugänglicher Bereiche innerhalb eines Bauwerks, beispielsweise in Fugen von Fachwerkhölzern.
• Geo-Radar. Bodenradar zur Untersuchung und Dokumentation unterirdischer Strukturen und Fundamente, um deren Zustand und Ausdehnung zu erfassen.
• Thermografie. Einsatz von Wärmebildkameras zur Erkennung von Feuchtigkeitsproblemen, versteckten Hohlräumen und anderen strukturellen Anomalien im Bauwerk.
• Stratigraphische Untersuchung. Analyse der Schichtenabfolge, beispielsweise von Putzen oder Mörtel, um historische Bauphasen und Reparaturen zu identifizieren und zu dokumentieren.
• Dendrochronologische Untersuchungen. Untersuchung der Dicke der Wachstumsringe an Holzbauteilen zur Bestimmung des Zeitpunkts der Fällung des Baumes