Stroh ist ein natürliches und nachwachsendes Material. Aufgrund seiner leichten Verfügbarkeit, der guten Isolationsfähigkeit und der geringen Kosten wurde Stroh traditionell häufig an Fachwerkhäusern eingesetzt. In landwirtschaftlich geprägten Gebieten war Stroh reichlich vorhanden, wodurch es sich als kostengünstige Alternative zu anderen Materialien wie Ziegeln oder Steinen anbot.
Die Isolationsfähigkeit von Stroh liegt in seiner geringen Wärmeleitfähigkeit und der Möglichkeit, Luft einzuschließen. Diese Eigenschaften ermöglichen eine natürliche Wärmedämmung. Die Verwendung von Stroh als Dämmmaterial in Fachwerkhäusern bot daher nicht nur einen Kostenvorteil, sondern trug auch zur Energieeffizienz und zum Wohnkomfort bei.
Ein weiterer Vorteil von Stroh als Baumaterial ist seine Flexibilität. In Kombination mit anderen Materialien wie Lehm oder Ton kann Stroh in unterschiedlichen Schichten oder Formen verwendet werden. Diese Vielseitigkeit ermöglichte es den Bauherr*innen, spezifische Anforderungen an die Konstruktion und das Erscheinungsbild ihrer Fachwerkhäuser anzupassen.
Die Verwendung von Stroh als Baumaterial erfordert jedoch besondere Vorsichtsmaßnahmen, um die Langlebigkeit der Gebäude zu gewährleisten. Da Stroh leicht entflammbar ist, müssen Brandschutzmaßnahmen wie das Auftragen einer feuerhemmenden (Lehm)Schicht oder das Einhalten eines Mindestabstands zu Feuerstellen beachtet werden.
Ein weiteres Problem bei der Verwendung von Stroh ist die Anfälligkeit für Schimmel und Fäulnis. Um dies zu verhindern, muss das Stroh vor dem Einbau sorgfältig getrocknet und anschließend vor Feuchtigkeit geschützt werden. Die richtige Belüftung der Gebäude und die Verwendung von diffusionsoffenen Materialien tragen ebenfalls zur Vermeidung von Feuchtigkeitsproblemen bei.
In den letzten Jahren hat das Interesse an ökologischen Baustoffen und nachhaltigem Bauen zugenommen, was zu einer Renaissance der Strohverwendung in Fachwerkhäusern und anderen Bauformen geführt hat. Neue Technologien, wie beispielsweise die Herstellung von Strohballen oder Stroh-Lehm-Verbundplatten, haben die Anwendungsmöglichkeiten von Stroh erweitert und es zu einem wichtigen Bestandteil ökologischer Architektur gemacht.