Jedes Haus trägt Spuren seiner Vergangenheit, die uns Einblicke in die Geschichte des Gebäudes und seiner Bewohner*innen geben können. Diese Spuren können in der Architektur, der Ausstattung oder sogar in der Umgebung des Hauses zu finden sein.
Die Architektur eines Hauses kann uns viel über seine Geschichte und seine Entstehungszeit erzählen. Baustile und -techniken haben sich im Laufe der Zeit verändert und die Architektur eines Hauses kann uns Hinweise auf seine Entstehungszeit geben. Auch Umbauten und Umnutzungen können Spuren hinterlassen haben, die uns Einblicke in das Leben früherer Bewohner*innen geben.
Das Umfeld eines Hauses wie beispielsweise historische Straßennamen oder die Lage innerhalb einer Altstadt können Hinweise auf seine Baugeschichte geben. Die weitere Umgebung kann auch Hinweise auf den Zweck des Hauses geben, wie zum Beispiel eine ehemalige Wassermühle.
Zusammenfassend kann gesagt werden, dass jedes Haus Spuren seiner Vergangenheit trägt, die uns Hinweise auf die Entstehungszeit, den sozialen Status der Bewohner*innen oder den Zweck des Hauses geben und die Einblicke in die Geschichte eines Ortes, des Gebäudes und seiner früheren Bewohner*innen geben.
Diese Geschichte zu erhalten ist wichtig. Deshalb ist es notwendig, sorgsam und sensibel an Sanierungs- und Instandsetzungsarbeiten heranzugehen. Andernfalls riskiert man den unwiederbringlichen Verlust historischer Quellen die für uns, mehr noch für kommende Generationen, von großer Bedeutung sein können.